Vielfältige Features bereits in der Grundversion
Kollaboratives, dezentrales Arbeiten
mdc.multikat ist browserbasiert und funktioniert mit den gängigen Browsern in der aktuellen Version reibungslos (Firefox, Chrome, Safari, Internet-Explorer, Edge).
Das PIM-System benötigt einen zentralen Server auf den die Nutzer – wenn es gewünscht ist – von überall aus zugreifen können: Im Büro, zu Hause, unterwegs. Es sind keine Arbeitsplatzlizenzen nötig!
Weitere Highlights:
- Die Oberfläche ist an Benutzerberechtigungen anpassbar
- Die Oberfläche ist in beliebig viele Sprachen übersetzbar
- Es existiert ein durchdachtes, rollenbasiertes Rechtesystem
- Die Sicht-, Verwendungs- und Bearbeitungsrechte auf Produkte, Kataloge, Klassen und Medien sind individuell konfigurierbar
- Auch für externe Dienstleister (Agenturen, Fotografen, Übersetzer, etc.) sind individuelle Zugänge administrierbar
Integration von ERP-Systemem
Die meisten Warenwirtschaftssysteme können via Schnittstelle an mdc.multikat angeschlossen werden. Das PIM-System ermöglicht
- Die individuelle Festlegung für Datenhoheit auf Feldebene,
- Individuelle Push- und Pull-Prozesse für Stamm- und Auftragsdaten,
- Individuelle Integration über Webservice,
- Standard-CSV-Schnittstellen für Katalog- und Produktdaten.
Neben SAP, MS Dynamics und Sage sind auch bei Spezial-ERP Datenabgleiche und Schnittstellen integrierbar.
Datenmigration
Externe Datenquellen können problemlos in mdc.multikat importiert werden:
- Einfacher Upload über Oberfläche oder per FTP
- Import von Lieferantenkatalogen in getrennte Katalogbereiche
- Automatisierter und katalogabhängiger Import aller Anhänge ins Asset-Management-System
Unterstützung von Standards
- BMEcat 1.2 und 2005
- Datanorm 3,4,5 (auf Anfrage)
- Klassifikationssystemen wie eCl@ss, ETIM, UNSPSC
- individueller CSV und XLS Datenimport
Pre-Datenpool für jeden Lieferantenkatalog zur
- Sichtung, Prüfung und Selektion von externen Daten vor Import
- Crosscheck zu ERP-Datenpool
Katalogsichtung und automatisierte Prüfung
- Validitätsprüfung
- Anzahl Produkte,
- Anzahl der Bilder / phys. vorhanden ja/nein
- Klassifikationssystem
- individuelle Prüfungen programmierbar (Texte, Längen, etc.)
- Stammdaten (Elemente) und Attribute
- Anzeige definierter UDX-Felder
dashboard
Datenanreicherung
Produktdaten-Management
- Mehrere EAN pro Artikelnummer
- Preislisten, Aktionspreislisten, Rabattpreislisten, Staffelpreise, Mindestbestellmengen, Bestellintervalle
- Steuersätze pro Land, Kundengruppe und Produktart
- Frei definierbare Status und Sub-Status für Produkte
- Qualitätssicherung über gesicherte Versionierung mit Änderungskontrolle
- Sortier- und Filterfunktionen auf der Basis von Produkt-Stammdaten (Elemente) und Attributen
- Einfache Bearbeitung von Katalogstrukturen und Inhalten (Copy + Paste, Anlegen, Löschen, etc.)
- Massenkatalogisierung von Produkten
Übersetzung
- Administrationsoberfläche in beliebig vielen Sprachen
- Zentrales Übersetzungsmanagement (einmalige Übersetzung) für Stammdaten, Attributnamen, Attributwerte, Rubriken, etc.
- Wiedervorlage zur Übersetzung geänderter Produktdaten
- Hierarchische Definition von Quell- zu Zielsprachen mit
gestaffeltem Übersetzungsprozess - Übersetzung über klassenbasierten Im- und Export via Excel
- Benutzerbezogene Übersetzungslisten
- Katalogbezogene Übersetzung
- Integration von Google Translate möglich
Medienausgabe
Web, Print und weitere Kanäle steuern mit
- Beliebige Anzahl von Katalogen und Katalogstrukturen
- Zielgruppen und länderspezifische Sortimente aus einer Katalogstruktur filterbar (über Rubriken, Hersteller, Klassen, Kontexte etc.)
- Kundenindividuelle (Teil-) Katalogexporte (BMEcat, PRINT, XLS, XML, Webservice)
- Individuelles Layout je Katalogkategorie und Produkt (Shop und Print) ansteuerbar
- Massenfunktionen zum Setzen von Print- und Online-Templates
- Inhaltsvorschau für einzelne Produkte, Katalogbereiche und den gesamten Katalog
- Beliebige Kategorientexte und Bilder (CMS-Funktionalität)
- Meta-Angaben für Suchmaschinenoptimierung individuell pflegbar
Komplex-Tables
- Komplex-Tables sind Tabellenstrukturen mit Abhängigkeiten untereinander. Dabei stehen Zellen, Spalten und Zeilen mit definierten Parametern zueinander in Bezug. Die Komplex-Tables erhalten globale Parameter, die eine automatische Anlage über die jeweiligen Layout-Templates zulassen: dynamisch, je nach Voreinstellung im Template.
- Kundenbeispiele zeigen, dass bereits vier Layout-Templates ausreichen, um komplexe Kataloge komplett produzieren zu können. In besagtem Beispiel wurde die bewährte Funktion der Spaltenanzahldynamik mit den Komplex-Tables kombiniert und konnte automatisch benötigte Layout-Templates generieren.
Intelligente Layout-Templates
- Intelligente, dynamische Layout-Templates mit einfachem Setup. Die Masken enthalten eine direkte, komfortable Vorschau.